Mobbing

 
Diesen Bericht stellt uns Beraterin Susanne-Seelenfee zur Verfügung.
Lisaline sagt herzlichen Dank
 
Mobbing - Wenn die Arbeit zum Albtraum wird

Die Arbeitswelt steht immer mehr unter Druck: Kosten sollen eingespart, Gehälter eingefroren oder gekürzt, Personal und unbefristete Arbeitsverträge abgebaut werden, die Auftragslage ist unsicher, der Standort soll möglicherweise verlegt werden usw. usf.

Gründe für Mobbing finden sich zuhauf. Es gibt keinen Beruf, keine Position, keine Branche, die vor Ungerechtigkeiten, Feindseligkeiten oder Schikanen schützen könnte. Jeder kann unter diesen Umständen unter Mobbing leiden.

Vielfach werden ungeklärte organisatorische und strukturelle Probleme, mangelnde Konfliktausbildung oder Konfliktfähigkeit der Vorgesetzten auf dem Rücken einzelner ausgetragen.

Angst, Unsicherheiten, Anspannung, Neid und/ oder private Unzufriedenheiten sind ein weiteres Motiv für verdeckte und offene Feindseligkeiten, Ausgrenzungen, Abwertungen, Bedrohungen, Einschüchterungen, üble Nachreden oder Demütigungen gegen einzelne Kollegen.
Oft wird ihnen die Chance zur Gegenwehr genommen.

Zuerst gilt es zu klären, ob ich die Situation als persönliches Versagen betrachte oder ob ich die Hintergründe erkennen kann?

Wichtig ist alle Möglichkeiten zum Selbstschutz und zur Gegenwehr auszuloten.
Und dann schnell zu handeln, sonst drohen körperliche und seelische Langzeitfolgen wie Magenbeschwerden oder Depressionen. Ganz zu schweigen von den Leistungseinbußen und den Veränderungen im Selbstbild. Im schlimmsten Fall ziehen die Feindseligkeiten auf der Arbeitsstelle weite Kreise: der Partner oder Familienmitglieder beginnen unter der Situation zu leiden, mit allen weiteren Konflikten ...

Deshalb ist es ganz wichtig, den Feindseligkeiten so früh wie möglich Einhalt zu gebieten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach Arbeitsplatzsituation unterschiedlich auszuloten sind:

Wo oder bei wem kann ich Unterstützung bekommen?
Wer sollte informiert werden? Welche potentiellen Ansprechpartner/ höheren Instanzen gibt es?
Welche Schritte sind möglich? (Arbeitgeber sind im Rahmen ihrer gesetzlichen Fürsorgepflicht gefordert, den Arbeitsplatz, von gesundheitsgefährdenden Einwirkungen freizuhalten.)

Weitere Fragen sind, was kann mir helfen, nicht an den Schikanen zu zerbrechen?
Welche Perspektiven habe ich?
Lohnt es sich, um den Arbeitsplatz zu kämpfen?
Oder bieten sich mir anderswo bessere Perspektiven?

Was brauchen meine Psyche und meine Gesundheit, um wieder ins Lot zu kommen?
Was hilft mir, um aus der Atmosphäre von Angst und Unsicherheit herauszukommen?
Habe ich mich zurückgezogen? Will ich das ändern? Was hilft mir aus der Isolation heraus?
Hat meine Beziehung oder meine Familie angefangen, unter der Situation zu leiden?
Und das wichtigste, was hilft mir, meine Selbstachtung zurückzuerobern?

Als erfahrene und ausgebildete Psychologin stehe ich Ihnen mit all meinem Wissen und Intuition zur Seite und unterstütze Sie darin, Wege aus dem Mobbing zu finden.
 
Ich freue mich wenn ich Dir helfen kann .
Deine Susanne-Seelenfee
 
 

Folgende Berater sind online im Bereich "Mobbing" tätig

 
 
Hier haben sich noch keine Berater eingetragen. Schauen Sie hier nach einem passenden Berater.
 



*Gebühr pro Minute in € (aus dem deutschen Festnetz). Mobilfunkpreise abweichend (0,27 €/min. mehr bei Telefonberatung). Alle Preise inkl. 19%MwSt.

**Die Beratung über die Verbindung einer 0900er Rufummer ist kostenpflichtig (1.99€/min aus allen dt. Netzen).

***Einmalig und nur für Neukunden. Bezogen auf das erste Gratisgepräch in Höhe von 15 Minuten.